obmann@bergfuehrer-zillertal.at

Aktuelles
aus unserer Sektion

Aktuelle Informationen rund um unsere Sektion 

News

Tagestarife für Bergsportführer:innen 2025

Folgende Tarife gelten als Richtwerte und Empfehlungen für alle Bergsportführerinnen und Bergsportführer im Jahr 2025 als Grundlage für die Berechnung von Touren pro Tag:

Bergführer:in                   € 500,-

Bergwanderführer:in       € 310,-

Canyoningguide              € 370,-

Sportkletterlehrer:in         € 310,-

Hinzu kommen noch steuerrechtliche und abgabenrelevante Kosten. Wir bitten alle, sich an die einheitlichen Tarife zu halten. (FW, 23.1.2025)

Podcast - Test

Hier unser aktueller Podcast Episode 1 zum Thema ÖGK. Link folgt.

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Kolleginnen, Kollegen, Einheimischen, Gästen, unseren Partnerinstitutionen, befreundeten alpinen Verbänden und Vereinen, Gönnern, Betrieben, Unternehmen, Touristikern, Wirtsleuten und Behörden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025! Für den Ausschuss, Florian Wechselberger, Obmann.

Die Frage, warum man etwas Ungewöhnliches unternimmt, stellt sich gar nicht. Die Begründung könnte ganz einfach die Lust am großen Abenteuer sein. - Heinrich Harrer. (FW, 20.12.2024)

LVS Checkpoints aktiviert

Präventionsarbeit steht für Bergführerverband, Bergrettungen und Alpenverein hoch im Kurs, so auch die Inbetriebnahme von sogenannten LVS Checkpoints. An fünf Positionen wurden Anfang Dezember 2024 in den Zillertaler Bergen wiederum Boxen aufgestellt, an denen Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Freerider aufmerksam gemacht werden, ihre Standard-Notfallausrüstung dabei zu haben und bei ihren Touren auch auf Wald und Wildschutzzonen zu achten. Um im Fall eines Lawinenabgangs Verschüttete schnell auszugraben ist die Standard-Notfallausrüstung im alpinen Wintergelände immer dabei zu haben. Ein großer Dank gilt allen Projektpartnern und Grundbesitzern für die Unterstützung. Die alpinen Vereine, Alpenverein Zillertal, die Bergrettungsortsstellen des Tales und der Bergsportführerverband Sektion Zillertal wünschen einen guten, unfallfreien Winter 2024/25. (FW, 10.12.2024)

Naturpark Advent 2024

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen lädt herzlich zu einem stimmungsvollen Adventabend nach Ginzling.

Fr. 13. Dez. 2024, ab 18 Uhr, Mehrzwecksaal Ginzling

Programm: Jahresrückblick mit Glühwein, Punsch, Keks. Alfred Kröll (Texte) und Stefan Dengg (Harfe) umrahmen den Abend. Als Highlight ist die erste öffentliche Präsentation des neuen Naturpark-Films "Im Bann der 3000er" von M. Waldvogel und D. Geisler. 

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen freut sich auf viele interessierte Besucher. (FW, 3.12.2024)

Spendenaktion für Christina - CharityKlettern 2025

Am 25.5.2025 findet wieder ein Kletter-Charity-Event im Zillertal statt. Nach einer schweren Erkrankung gilt für die 16-jährige Christina sich wieder ins Leben zurück zu kämpfen. Im Klettern holt sich Christina Stärke und Zuversicht. Um Christina zu unterstützen (Therapiekosten, Klettertraining) findet das Kletter-Event, organisiert von ClimbingZoo, statt. Infos hier: https://climbingzoo.at/elementor-368-3/  Sei auch du dabei, denn jeder Euro zählt. (FW, 3.12.2024)

Weihnachtsgeschenke für Kletter-Kinder

Die Outdoorfirma Edelrid, Ausrüstungsspezialisten für Bergsport, Klettern und Arbeitssicherheit hat für die Kletter-Kids von ClimbingZoo spezielle Magnesiumbeutel als Weihnachtsgeschenke zur Verfügung gestellt. Stellvertretend für Edelrid übergeben Gerhard Hauser, Ivan Christopoulus (Referent Sportkletterlehrer), Mike Kremer (Referent Bergwanderführer) und Obmann Florian Wechselberger die Geschenke an die Kinder direkt an der Boulderwand. Danke an Edelrid für die vorweihnachtliche Überraschung. Keep on climbing! (FW, 2.12.2024)

Landesversammlung TBSV 2024

Starke Präsenz der Sektion Zillertal bei der Landesversammlung

Die Mitglieder der Sektion Zillertal zeigten großes Engagement bei der Landesversammlung des Tiroler Bergsportführerverbandes, die am 28.11.2024 in Kitzbühel stattfand. Im Rahmen der Versammlung wurden Projekte vorgestellt, Finanzen und Budget dargelegt und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Es gab auch kritische Stimmen aus dem Auditorium und von Sektionsvertretern. Bei der Jause im Anschluss gab es ausreichend Zeit für Diskussionen und bergsportfachlichen Austausch. Am Bild die teilnehmenden Mitglieder der Sektion Zillertal. (FW, 28.11.2024) 

Fortbildung Digitale Tourenplanung - alpenvereinaktiv.com

Gemeinsam mit Alpenverein Zillertal, Bergrettung Mayrhofen und dem Bergsportführerverband Tirol Sektion Zillertal wurde am 26.11.2024 im AV Heim Mayrhofen eine exklusive Fortbildung zum Thema "Orientierung mit digitalen Geräten, alpenvereinaktiv.com" veranstaltet. Teilnehmehmende der Fortbildung waren Bergretter:innen, Tourenführer, Bergwanderführer:innen, Canyoningguides und Bergführer. Der Vortragende, Wolfgang Warmuth gestaltet und entwickelt die APP alpenvereinaktiv.com von Beginn an mit. Viele interessante Features, Anwendungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks wurden vorgestellt. Wir bedanken uns bei allen Interessierten für die Teilnahme und bei Wolfgang für den informativen Abend. (FW, 26.11.2024). 

https://www.zillertalerzeitung.at/2024/12/06/digitale-orientierung-am-berg/ 

Chalkbags

Ein herzlicher Dank gilt der Firma Edelrid für die großzügige Spende von Chalkbags für unsere Mitglieder und vor allem als Weihnachtsgeschenke für die Kletter-Kids von ClimbingZoo (FW, 25.11.2024)

Jahreshauptversammlung 2024

Am Samstag, 23.11.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Sektion Zillertal im Tux Center statt. Der Obmann konnte zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Tourismus, Partnerorganisationen, Alpinen Institutionen und vor allem sehr viele Kolleginnen und Kollegen der Sektion Zillertal begrüßen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde eine Gedenkminute für verstorbene Mitglieder gehalten. Kassastand, Berichte der Rechnungsprüfer und der Referenten der 4 Berufsgruppen sowie dem Ausbildungsreferenten standen ebenso am Programm wie eine Rückschau auf das vergangene Bergjahr 2024, wo ein Blick auf die vielen bergsportlichen und kameradschaftlichen Highlights aber auch auf Sicherheits- und Präventionsprojekte geworfen wurde. 14 neue Bergsportführer:innen, die heuer die Ausbildung abschlossen, wurden in diesem Rahmen in der Sektion begrüßt. Stellvertretend für alle neuen Kolleginnen und Kollegen aus 3 Berufsgruppen überreichte der Obmann ein Geschenk and Neo-Bergführer Leo Brandacher. Die Funktionsperiode des Ausschusses endete bei dieser Versammlung. Der Tuxer Bürgermeister, Simon Grubauer hielt die Neuwahl von Vorstand, Ausschuss und Rechnungsprüfern ab. Die Vollversammlung wählte einstimmig den Wahlvorschlag, angeführt von Obmann Florian Wechselberger, seinem Stellvertreter Daniel Kopp, Kassier Christoph Garber, Schriftführer Emanuel Angerer, Bergwanderführerreferent Mike Kremer, Canyoningguidesreferent Richard Kozar, Sportkletterlehrerreferent Ivan Christopoulus, Referent für Aus-/Weiterbildung Uwe Eder, Beirat Roland Mayrhofer und die beiden Rechnungsprüfer Kristina Graf und Michael Knauer. Der neue Ausschuss bedankt sich für das Vertrauen der Kollegenschaft und ist bemüht zum Wohle der Sektion und mit großer Verantwortung den Verband weiter zu führen. Wortmeldungen von Ehrengästen, unter anderem von Alpenvereins-Präsident Paul Steger und dem Bürgermeister von Tux rundeten die Vollversammlung ab. Im Anschluss folgte ein gemütlicher Ausklang mit vielen intensiven Gesprächen, lustigen Geschichten und Plänen für die Zukunft. Ein großer Dank hierzu gilt dem TVB Tux, GF Hermann Erler für die Unterstützung sowie all unseren Partnerorganisationen, Behörden, befreundeten Vereinen und Verbänden, Tourismuseinrichtungen, nahen alpinen und nachhaltigen Institutionen für die wohlwollende Zusammenarbeit. (FW, 24.11.24)

https://www.zillertalerzeitung.at/2024/11/28/tiroler-bergsportfuehrerverband-sektion-zillertal/ 

Actionclub Zillertal - NACHFOLGER gesucht!

Ab 1.4. 2025 wird für das Unternehmen Actionclub Zillertal ein Nachfolger gesucht. Eine große Chance für junge Unternehmer, ein bereits laufendes erfolgreiches Unternehmen zu übernehmen. Sämtliche Aktivitäten im Sommer und Winter können in das Programm aufgenommen werden. Bei Interesse melden an: Anja Köhler, info@actionclub-zillertal.at Tel. +43 664 4413074 (FW, 24.11.24).

Fit in und durch die Skitourensaison

Manuel Zorn und Martin Kaschmann geben Einblicke in strukturiertes und nachhaltiges Training für die Wintermonate. Fr. 29.11.2024, 18.30 Uhr Mountainshop Hörhager. Anmeldungen an info@mountainshop.tirol (FW, 21.11.2024)

 

Workshop für Skitourenfelle

Sei dabei: Nimm teil am Workshop für die Preparation für Skitourenfelle. Praxisnaher Vortrag von Pomoca im Mountainshop Hörhager, Mayrhofen am 4.12.2024. Anmeldungen unter: info@mountainshop.tirol (FW, 21.11.2024) 

Landesversammlung Tiroler Bergsportführerverband 2024

Am Donnerstag, 28.11.2024 findet die Landesversammlung des Tiroler Bergsportführerverbands statt.

Ort: Rasmushof Hotel Kitzbühel, Hermann Reisch Weg 15, 6370 Kitzbühel, ab 16.30 Uhr

Tagesordnung

17:00  Eröffnung
17:05  Begrüßung und Gedenkminute
17:10  Genehmigung Tagesordnung und Genehmigung Protokoll LV 2023
17:15  Bericht des Präsidiums
17:45  Kurzberichte der Berufsgruppenvertreter
18:15  Beschlüsse
18:30  Finanzbericht
19:00  weitere Beschlüsse
19:15  Allfälliges
19:30  Abschluss & Ausklang

Wir bitten alle Teilnehmenden, sich in ihren Sektionen abzusprechen und Fahrgemeinschaften zu bilden. Um die Verpflegung nachhaltig zu organisieren, bitte bestätigt eure Teilnahme unter feedback@bergsportfuehrer-tirol.at. Die Sektion Zillertal wird auch wieder eine Fahrgemeinschaft organisieren. (FW, 14.11.2024)

Abenteuervortrag Yukon River

Am Samstag, 9. November 2024 findet ein spannender Reisevortrag von unseren Kollegen Barbara und Günter statt. Sie reisten im Jahr 2024 in 51 Tagen entlang dem Yukon River und erlebten in diesen 3.260 Kilometern unglaublich viele spannende Abenteuer. Wer mitreisen und ins Abenteuer eintauchen will, kommt um 19.30 Uhr ins Restaurant Tipotsch in Stumm. (FW, 3.11.2024)

Veranstaltungen und Termine

Hier noch einige Termine für das restliche Jahr 2024:

8.11.2024           Generalversammlung VÖBS, Villach, Schlosshotel Velden, Beginn 16.30 Uhr

9.11.2024           Reisevortrag Yukon River, Barbara Weitzenböck und Günter Burgsteiner, Hotel Tipotsch, Stumm, Beginn 19.30 Uhr

16.-17.11.2024  Alpinforum und Alpinmesse, Innsbruck, Congress Messe Innsbruck, ganztägig

23.11.2024        Fortbildung "Psychologisches Hintergrundwissen" - ausgebucht!

23.11.2024         Jahreshauptversammlung Sektion Zillertal, Tux Center, Beginn 19 Uhr (Einladung wurde bereits versendet)

26.11.2024         Fortbildung für alle Berufsgruppen, „Orientierung mit Alpenvereinaktiv und Outdooractive“, Mayrhofen, AV Heim, Beginn 18.30 Uhr (Anmeldungen an obmann@bergfuehrer-zillertal.at ). Bitte die Apps downloaden.

28.11.2024         Landesversammlung Tiroler Bergsportführerverband, Kitzbühel, Details siehe Einladung TBSV

(FW, 3.11.2024)

75. Geburtstag Alt-Bergführer Sepp Erler

Wir wünschen unserem Alt-Bergführerkollegen, Herrn Josef Erler alles Gute, viel Gesundheit und Lebensfreude zu seinem Geburtstag am 18.10.2024. Sepp kann auf viele aktive Jahre als Bergführer in den Zillertaler Alpen und darüber hinaus zurückblicken. Bei der Feier im Kreise seiner Familie, mit Freunden, Bergführerkollegen und Musikkameraden wurden nette Geschichten aus der Vergangenheit, aus Sepps Bergführerleben und aus seiner Zeit als Musiker mit den Red Roses erzählt. Am Bild Sepp mit seiner Frau Maria und Bergführer-Obmann Florian Wechselberger. (FW, 18.10.2024)

Jahreshauptversammlung 2024

Der Tiroler Bergsportführerverband Sektion Zillertal lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung 2024 am 23.11.2024 um 19 Uhr ins Tux-Center ein. Im Rahmen der Versammlung werden auch die Neuwahlen von Ausschuss und Rechnungsprüfern abgehalten. 

Wir freuen uns auf einen guten Abend mit vielen Kolleginnen und Kollegen und Ehrengästen. Die Einladungen werden per Email und per Post versendet.

Mit Bergsteigergruß, Ausschuss und Obmann (FW, 15.10.2024).

Erstbesteigung "König Ortler" durch Zillertaler Bergsteiger vor 220 Jahren

Der bekannte Kartograf Peter Anich aus Oberperfuss bezeichnete den 3.905m hohen Berg in seinem "Atlas Tyrolensis" als "höchsten Spiz in ganz Tyrol". Die beiden Zillertaler Bergsteiger Johann Leitner und Johann Klausner bestiegen am 27. September 1804 gemeinsam mit Josef Pichler den Ortler von Trafoi aus. Auch wir Bergführer Zillertal besteigen mit unseren Gästen aus dem In- und Ausland den höchsten Berg Südtirols, in Erinnerung an unsere Bergsteiger-Kameraden des 19. Jahrhunderts. (FW, 27.9.2024)

Weiteres Fortbildungsangebot: Orientierung und Tourenplanung

Unsere Sektion lädt, gemeinsam mit Alpenverein Zillertal und Bergrettung Mayrhofen, alle Kolleginnen und Kollegen der 4 Berufsgruppen zu einer weiteren Fortbildung zum Thema "Orientierung und Arbeiten mit der alpenvereinaktiv.com - APP" ein. Referent: Wolfgang Warmuth, ÖAV. 

Datum: Di. 26.11. 2024

Uhrzeit: 18.30 - 21 Uhr

Ort: AV Heim Mayrhofen, Sportplatzstr. 307, 6290 Mayrhofen

Anmeldungen bitte bis 23.11. an obmann@bergfuehrer-zillertal.at 

Wir freuen uns, viele interessierte Kolleg:innen begrüßen zu dürfen. (MK, FW, 26.9.2024)

Danke, Wirtsleute!

Wir bedanken uns bei den Hütten-Wirtsleuten in unseren Bergen des Zillertals, Inntals und der Achenseeregion für die gute Bewirtung und die angenehmen Aufenthalte im vergangenen Sommer 2024! Wir freuen uns auf den nächsten Bergsommer 2025 mit euch. (FW, 26.9.2024)

Alt-Bergführertreffen 60+

Am 14. und 15. September 2024 lud der Hüttenwirt Loisl Eiter zum Alt-Bergführertreffen 60+ für das Bergsteigerjahr 2024 ein. Mehr als 20 Kollegen aus ganz Österreich folgten der Einladung und trafen sich in Galtür. Eine herzliche Begrüßung und Führung durch das Alpinarium Galtür fand durch Landeshauptmann Toni Mattle statt, der mit Begeisterung durch die Ausstellung führte. Auch der Präsident des TBSFV, Tom Rabl, begrüßte alle Teilnehmer in Galtür. Die Sektion Zillertal war vertreten durch 2 Alt-Bergführerkollegen 60+ Luggi und Peter, sowie mit Obmann Florian Wechselberger. Im Anschluss wurde auf der Heidelberger Hütte gefeiert, gelacht, musiziert, gesungen und viele Geschichten erzählt. Ein herzlicher Dank gilt dem Hüttenwirt Loisl Eiter und dem TVB Ischgl, sowie allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Berg heil, bis zum nächsten Treffen im Jahr 2025. (FW, 15.9.2024)

Fortbildung für alle 4 Berufsgruppen - ausgebucht

Die Sektion Zillertal veranstaltet gemeinsam mit dem Tiroler Bergsportführerverband TBSV, nach dem § 13 Abs. 2 Tiroler Bergsportführergesetz, eine ganztägige Fortbildung für alle 4 Berufsgruppen zum Thema: Psychologisches Hintergrundwissen für Bergsportführer:innen.

Inhalte: Was macht eine gute Führung aus?
– Gruppe, Ziele, Erwartungen
– Angst und Sorge
– Fallbeispiele
– Notfall / Psychotraumatologie

Datum: Sa. 23.11.2024, ab 8.30 Uhr AV Heim 6290 Mayrhofen, Sportplatzstraße 307.

Bitte um Anmeldung bis 24.10. an obmann@bergfuehrer-zillertal.at 

Am Abend findet dann die Jahreshauptversammlung der Sektion Zillertal in Tuxe statt; Einladung folgt.

Wir freuen uns auf einen guten Austausch mit euch. (FW, 11.9.2024)

75. Geburtstag Alt-Bergführer Willi Kröll

Wir wünschen unserem Alt-Bergführer, Herrn Willi Kröll alles Gute zum 75. Geburtstag am 8.9.2024. Die Bergführersektion Zillertal gratuliert herzlich und wünschen dir viel Gesundheit und Lebensfreude mit viel Musik. (FW, 8.9.2024)

Ein halbes Jahrhundert Bergführerkollege Bernhard Neumann

Wir wünschen unserem Bergführerkollegen und Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung Bernhard Neumann alles Gute zum 50. Geburtstag am 8.9.2024. Bei der Feier am Kogel stellten sich Familie, Freunde, Mitarbeiter und Kollegen ein, um Bernhard zu gratulieren. Am Bild Obmann Florian Wechselberger, Bernhard Neumann, Kassier Christoph Garber und Canyoningreferent Richard Kozar. (FW, 8.9.2024)

Sanierung Olperer-Fußstein-Schrammacher abgeschlossen

Die Sanierungsaktion an den Bergen Olperer, Schrammacher und Fußstein konnte erfolgreich abgeschlossen und die Projektziele erreicht werden: Natürlichkeit der Berge bewahren, Erhöhung der Sicherheit, Erhalt der Attraktivität der Touren mit dem alpinen Charakter. 

Durch die Unterstützung zahlreicher Projektpartner und vieler Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Organisationen konnten in wenigen Tagen durch gutes Teamwork die geplanten Arbeiten durchgeführt werden.

Die 3 Berge können in ihren verschiedenen An- und Abstiegen nun wieder ohne Einschränkungen und durch entsprechend geprüfte Materialien sicher begangen werden. Info: Der Abseiler vom Olperer-SO Grat hat eine Höhe von ca. 18m. Aktualisierte Topos sind in Kürze hier abrufbar. 

Ein großer Dank gilt allen Projektpartnern, heimischen Firmen und den Beteiligten für die zuverlässige, flexible und kameradschaftliche Arbeit am Berg und bei den Vorbereitungsarbeiten. (FW, 25.8.2024).

 

Besteigung Olperer, Fußstein, Schrammacher

In der Woche vom 19.-23. August 2024 werden Arbeiten zur Erhöhung der Sicherheit an den Bergen Olperer, Fußstein und Schrammacher durchgeführt. Bergsteiger:innen werden gebeten, ihre Touren in diesem Zeitraum nicht auf den genannten Berg zu unternehmen. Danke für das Verständnis. (FW, 17.8.2024)

Peter Bacher 50 Jahre

Wir wünschen unserem Master-Freerider, Bergführerkollegen und Party-Organisator Peter Bacher alles Gute zum Geburtstag. Danke für die Einladung zu deiner Feier. Am Bild Bergführer-, Kletter- und Bergsteigerkollegen bei der Party am 26.7.2024 am Hecherhaus. (FW, 26.7.2024)

Sicherheits - Update Olperer, 3.476m

Achtung! Aus Sicherheitsgründen wurde am Südost-Grat (Schneegupfgrat) des Olperers das Stahlseil abgebaut. Zur sicheren Besteigung im Seilschaftsablauf wurden Bohrhaken und Standplätze (Abseilstand) eingerichtet. Benötigtes Material: 6 Expressschlingen, Seil 40m, Steinschlaghelm, Steigeisen für Eis-/Schneefeld. Ein neues Topo ist demnächst hier zu finden. 

Außerdem: Im Zeitraum 19.-23.8.2024 werden an den Bergen Olperer, Schrammacher und Fußstein Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Da durch die Arbeiten eine Gefährdung (herabstürzende Teile/Steinschlag) nicht ausgeschlossen werden kann und die Begehbarkeiten während dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sind, werden Bergsportfreunde ersucht diese Bereiche zu meiden und Besteigungen in einem anderen Zeitraum zu planen! Danke für das Verständnis. (FW, 26.7.2024)

Vortrag - Tiere und Pflanzen in der Gunggl + Der Zillertaler Granat

Der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen lädt zu einem Vortragsabend über ein spannendes Forschungsprojekt in der Gunggl: Genetische Tier- und Pflanzenspuren im Bachwasser des Gungglbaches. Im zweiten Teil wird der Film Der Zillertaler Granat - ein Edelstein aus dem Herzen Tirols von Paul Rose uraufgeführt. Der Film widmet sich der Geschichte, dem Vorkommen, Abbau und Handel des Zillertaler Granats.

Alle Interessierten, vor allem auch alle unsere Kolleginnen und Kollegen der 4 Berufsgruppen sind herzlich eingeladen. Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Glas Wein und einen netten Huagacht.

Do. 25. Juli 2024, 19.30 Uhr, Mehrzwecksaal Ginzling. Eintritt frei. (FW, 22.7.2024)

Wanderwege noch nicht schneefrei!

Vor allem am Zillertaler Hauptkamm herrschen noch zum Teil gefährliche Bedingungen (Schneefelder, Wegmarkierungen, Brücken, Einbruchgefahr, Orientierung,...) bei der Begehung von Wanderwegen entlang und abseits des Berliner Höhenwegs. Hüttenzustiege vom Tal sind gut begehbar. Die Wanderwege in den Tuxer Alpen sind aktuell besser begehbar, da aufgrund der Höhenlage nicht mehr so viel Schnee liegt. Trotzdem muss man, vor allem nordseitig, einige Schneefelder überqueren, welche besondere Gefahren des Abrutschens und Abstürzens mit sich bringen. Bitte um Vorsicht. Am Bild die tatsächliche Situation im Bereich Rastkogel, 2.762m.  (FW, 30.6.2024)

Alles Gute zur Hochzeit

Unserem Bergführerkollegen Emanuel Pali und seiner Frau Hanna alles Gute zur Hochzeit und zur Taufe ihrer Tochter Irma. Wir wünschen dem jungen Brautpaar und der jungen Familie viele wunderbare Jahre in Glück, Harmonie und Liebe. Am Bild Vertreter der Bergführersektion Zillertal und befreundete Kollegen beim traditionellen Absperren. (FW, 29.6.2024)

Neue, ansprechende Klettertour im Karwendel - "Herz über Kopf"

Unser Bergführerkollege Andreas Nothdurfter hat im Juni 2024 eine neue Mehrseillängen-Tour eingerichtet. Garantiert sind beste Absicherung, 135 attraktive Klettermeter im oberen 4. Schwierigkeitsgrad, schöner Fels, sonnige Tour, herrliches Panorama und belohnende Einkehr in der Gramaialm. Auch für Einsteiger geeignet. 

Fakten: Parkplatz vor der Gramaialm, Zustieg wie zur Tour "Lost Elysion". Einstieg 15m rechts davon. Abstieg gesichert abseilen. Material: 60m Doppelseil oder 70m Einfachseil, 8 Expressschlingen, Helm.

Bitte um Rücksicht auf Natur, Forst und Jagd.

Wir wünschen viel Freude beim Klettern! (AN, FW, 26.6.2024)

Berliner Höhenweg - Gefahrenquellen

Die Verhältnisse am Berliner Höhenweg sind aktuell (24.6.2024) sehr spätwinterlich. Es liegt noch sehr viel Schnee, somit sind viele Wegabschnitte und Wegmarkierungen in diesem hochalpinen Gelände teilweise nicht erkennbar. Schneefelder bergen eine hohe Absturzgefahr. Brücken über Wildbäche und Seilgeländer sind aufgrund der hohen Schneemengen und dem vielen Schmelzwasser noch nicht aufgebaut. Wir raten, nur mit entsprechender Ausrüstung (inkl. Steigeisen) und bei sicherem und schönem Wetter die Wegabschnitte zu gehen. Bergführer:innen bieten Touren zur sicheren Begehung des Berliner Höhenwegs. 

Currently, June 24, 2024 conditions at the Berliner Höhenweg are dangerous. Because of snow packs, steep snow fields, high rivers, invisible markings and missing bridges hiking might be dangerous for life there in high-altitude terrain. Please use crampons and start your adventure with good weather conditions and book a mountain guide.

(FW, 24.6.2024) 

Vortrag - Entstehungsgeschichte der Zillertaler und südlichen Tuxer Alpen

Der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen und der TVB Tux Finkenberg laden zu einem Vortrag über die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen ein. Es brauchte 700 Millionen Jahre, um diese faszinierenden Hochgebirgslandschaften zu formen. Spannende Geheimnisse werden an diesem Abend gelüftet und mit vielen Bildern ein Blick ins Innere der Berge geworfen. 

Alle Interessierten, vor allem auch alle unsere Kolleginnen und Kollegen aller 4 Berufsgruppen sind herzlich eingeladen.

Do. 20. Juni, 20.30 Uhr im Tux Center. Eintritt frei.

(FW, 11.6.2024)

#friendsontheroad climbing trip - abgesagt

Am 15.6. ist eine Station des #friendsontheroad climbing trips im Klettergebiet Ewige Jagdgründe. Neue Kletterspots erkunden, neue Freunde finden und cool klettern sind die Marker für diese Veranstaltung. Athleten und Bergführer geben dir Tipps zum Klettern und neue Produkte von Wild Country und Evolv können getestet werden (FW, 11.6.2024).

IFSC Kletterweltcup

Von 24. bis 30. Juni 2024 wird Innsbruck einmal mehr zum Mittelpunkt der Kletterwelt. An 7 Tagen stehen Weltcup-Bewerbe in Bouldern, Lead und Paraclimbing sowie ein Speed Europacup am Programm. Die Veranstaltung bietet die letzte große Chance vor den Olympischen Spielen in Paris. Gute Stimmung und tolle Performance der weltbesten Athlet:innen sind garantiert! (FW, 11.6.2024).

Bergführer-Ausbildung

Wir freuen uns, dass zwei Alpinisten aus unserer Region die aktuelle Bergführer-Aufnahmeprüfung gut gemeistert haben und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Ausbildung 2024-2027. (FW, 5.6.2024)

Hüttenwirt Martin Gamper gestorben

Mit Bestürzung teilen wir mit, dass Herr Martin Gamper, ehemaliger Hüttenwirt der Kasseler Hütte bei einem Verkehrsunfall verunglückt ist. Martin war mit voller Begeisterung Hüttenwirt. Wir konnten viele gemütliche und nette Stunden mit ihm verbringen. Seine gesellschaftliche und einladende Art hat zum Verweilen eingeladen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Wir werden Martin ehrendes Andenken bewahren. (FW, 4.6.2024)

75. Geburtstag Alt-Bergführer Franz Hotter

Wir wünschen unserem Alt-Bergführer, Herrn Franz Hotter alles Gute zum 75. Geburtstag am 24.5.2024. Die Bergführersektion gratuliert herzlich und wünschen dir viel Gesundheit, Lebensfreude und ein kräftiges Waidmannsheil. (FW, 25.5.2024)

75. Geburtstag Alt-Bergführer Luggi Hausberger

Ein netter Kreis von Familie, Freunden, Weggefährten und auch eine Abordnung der Bergführersektion Zillertal stellte sich ein, um unserem Alt-Bergführer, Herrn Ludwig Hausberger am 19.5.2024 zu seinem 75. Geburtstag zu gratulieren. Nette Geschichten aus der Vergangenheit, aus dem Bergführerleben und den Klettertouren im Rofan und Karwendel wurden aufgefrischt und erzählt. Wir wünschen Luggi alles Gute, viel Gesundheit, Lebensfreude, schöne Langlaufloipen, guten Honig seiner Bienen und weiterhin viel Harmonie in seiner Familie. Im Bild: Obmann Florian Wechselberger, Peter Pockstaller, Luggi Hausberger, Schriftführer Emanuel Angerer. (FW, 20.5.2024)

Zillertaler Boulder Cup 2024

Kraftreich Aufenfeld und Stonemonkeys veranstalten am 5.Juli 2024 den Zillertaler Bouldercup. Ein Tag voller spannender Boulder und guter Gesellschaft ist garantiert. Infos und Anmeldung hier: https://www.kraftreich-aufenfeld.at/de/neuigkeiten-detail/zillertaler-boulder-cup (FW, 16.5.2024).

Zemmschlucht - ready für 2024!

Am 7. Mai 2024 wurde in der Zemmschlucht eine groß angelegte Säuberungs- und Sanierungsaktion durchgeführt. Die Canyoning-Guides unserer Sektion Zillertal trafen sich, um notwendige Standplatz-Sanierungen durchzuführen. In diesem Zuge wurden auch alte Seile und Standplätze abgebaut, Müll eingesammelt und auch einige Felsen gesäubert. Danke an alle Kolleginnen und Kollegen, die dabei waren. Somit ist die Zemmschlucht wieder fit für nasse und kühle Abenteuer im Sommer 2024. (RK, FW, 7.5.2024)

Zemmschlucht - get ready 2024!

Unsere Canyoningguides treffen sich am Dienstag, 7.5.2024 um 10 Uhr, Canyoningbase Mountain Sports, Hochsteg 595, 6292 Finkenberg zu einer Koordinierung 2024 und Müll-Sammelaktion in der Zemmschlucht.

Für Infos steht unser Canyoning-Referent Richard Kozar gerne zur Verfügung. Wir bitten um vollständige Teilnahme aller CY-Guides unserer Sektion Zillertal. Splash it! (RK, BN, FW, 28.4.2024)

Petition Pro-Selbständigkeit Bergsportführer:innen Tirol

Tiroler Bergsportführer:innen, also Canyoningguides, Bergwanderführer:innen, Sportkletterlehrer:innen und Bergführer:innen bieten Einheimischen und Gästen oft unvergessliche alpine Erlebnisse und einzigartige Bergmomente. Auch sind wir Berg(sport)führer eine tragende Säule der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

Von der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) immer öfter als Unselbständige nach dem ASVG eingestuft, bringen Arbeit und Arbeitsbedingungen häufig wirtschaftliche und rechtliche Nachteile für unsere Tiroler Outdoor-Guides. Vieles fern jeglicher aktueller Arbeitsrealität und Gesetzeslage.

Deshalb wollen wir einen konstruktiven Kontext mit Sozialministerium, ÖGK und Wirtschaftskammer finden, um eine neue gesetzliche Regelung zu schaffen, welche unsere heimischen Berg(sport)führer:innen in allen Bundesländern gleichermaßen absichert.

Bitte unterschreibe auch DU diese Petition, um die Selbständigkeit gleichermaßen und fair abzusichern!

Hier unterschreiben: https://mein.aufstehn.at/petitions/selbstandigkeit-der-bergsporfuhrerinnen-absichern  (CS, FW, 28.4.2024)

 

80. Geburtstag Alt-Bergführer Herbert Neumann

Am 27.4. 2024 feierte unser Alt-Bergführer, Herr Herbert Neumann seinen 80. Geburtstag. Familie, Freunde und Männerchor stellten sich ein, um Herbert zu gratulieren. Die Berge und das Lied "La Montanara" haben Herbert sehr geprägt und beeindruckt. An diesem Abend erzählte der "Dolomiten Herbert" nette Geschichten aus seinem Bergführerleben. Wir gratulieren herzlich zu deinem Geburtstag und wünschen dir viel Gesundheit und Lebensfreude. Im Jahr 2025 folgt dann dein nächstes Jubiläum: 60 Jahre Bergführer. (FW, 28.4.2024)

Auszeichnung für Peter Habeler

Im Rahmen der Nacht des Tiroler Sports 2023 wurde am 19.4.2024 unser Bergführerkollege Peter Habeler für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wir wünschen alles Gute und weiterhin viel Freude in den Bergen! (FW, 23.4.2024)

Fragende Blicke? nein.

Unser CY-Referent Richard Kozar bot am 19.4.2024 einen Vorbereitungskurs für interessierte angehende Canyoningguides an. Am Bild zu sehen, wie Richard gerade das Abseilen in einer Schlucht erklärt. Anwärter Johannes durfte dann gleich selbst bei kühlen Temperaturen ins Wasser... Danke an Richard und Bernhard für die Organisation. (FW, 19.4.2024)

Klettersaison im Karwendel eröffnet

Bereits Anfang April bieten die Südwandtouren in der Gramaialm beste Verhältnisse zu Klettern. Aktuell ist die Zufahrt von der Maut nur mit dem Rad möglich. Viel Spaß beim Klettern am Achensee! (AN, FW, 15.4.2024)

Infotag und Ausbildung Canyoningführer:in 2024

Auch im Frühjahr 2024 startet wieder ein Ausbildungskurs für Canyoningguides. Informationen über Ausbildung und Berufsbild, sowie Anmeldeformularitäten findet Frau/Mann unter: https://www.bergsportfuehrer-tirol.at/ausbildungen/schluchtenfuhrerin/ 

Unsere Sektion bietet einen Vorbereitungskurs und Infotag für alle Interessierte:n mit unserem Canyoningguides-Referenten Richard Kozar am Freitag, 19.4.2024 von 15-18 Uhr an. Treffpunkt: Canyoning Basis Mountain Sports, Hochsteg 595, 6292 Finkenberg. (BN, RK, FW, 10.4.2024).

Andenken an Bergwanderführerkollege Gerhard Lonauer

Am 26. März 2024 ist unser Bergwanderführerkollege, Herr Gerhard Lonauer im Alter von 54 Jahren seiner schweren Krankheit erlegen. Mit ihm verlieren wir einen sportlichen und begeisternden Kollegen. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und Freunden. Wir werden ihm ehrendes Andenken bewahren. (FW, 8.4.2024)

70. Geburtstag Alt-Bergführer Peter Pockstaller

Familie, Freunde, jahrzehntelange Weggefährten, Vereinskameraden und die Abordnung der Bergführersektion Zillertal fanden sich ein, um unserem Alt-Bergführer Peter Pockstaller zu seinem runden Geburtstag zu gratulieren. Nette Geschichten der vergangenen Jahre aus dem Privatleben, Beruf und der Bergsteigerzeit von Peter wurden erzählt. Wir wünschen Peter alles Gute, viel Lebensfreude und weiterhin Lust auf Reisen und nette Gesellschaft inmitten seiner Familie und Freunden. Im Bild: Schriftführer Emanuel Angerer, Kassier Christoph Garber, Peter Pockstaller, Obmann Florian Wechselberger, Luggi Hausberger. (FW, 24.3.2024)

Bergführertreffen 60+

Der Hüttenwirt der Heidelberger Hütte, Loisl Eiter, lädt zum Bergführertreffen 60+ am 14.+15. September 2024. Genieße die Gelegenheit, in gemütlicher Runde Erinnerungen auszutauschen und vergangene Zeiten auf 2.264 Meter wieder aufleben zu lassen. Es freut sich Loisl Eiter. (FW, 22.3.2024)

MTB Guides

Wer die Bikeguide-Ausbildung vor dem Jahr 2023 absolviert hat, kann mittels einem Zertifizierungsmodul seine Qualifiaktion "pimpen" und den "Level 1 Bike GUIDE" des ÖRV - Österreichischer Radverband (Cycling Austria) erwerben. Zusätzlich haben Mitglieder des Bergsportführerverband Tirol die Möglichkeit, über den Verband eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Infos hier: https://radsportverband.at/index.php?option=com_content&view=article&id=6052&Itemid=1135 Auskünfte unter office@bergsportfuehrer-tirol.at (FW 5.3.2024).

Deine Zukunft als Berg- und Skiführer:in

Berg- und Hochtouren, Gletschertouren, Mehrseillängen-Klettertouren, Skitouren, Freeriden, Eisklettern und Vieles mehr: Die alpine Bergwelt hält im Sommer wie im Winter atemberaubende alpine Erlebnisse bereit.

Als Bergführerin oder Bergführer weißt du, wie du dich selbst sicher im (hoch-)alpinen Gelände bewegst, und durch deine Autorisierung bist du befähigt, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen und andere Bergbegeistere am Berg zu führen.

Dazu gilt es eine dreijährige Ausbildung zu absolvieren, die vom Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer (VÖBS) ausgerichtet wird. Aber: nicht jede:r wird zur Ausbildung zugelassen. Deshalb unterstützt dich der Bergsportführerverband Tirol, deine Sektion Zillertal.

Im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms erfährst du alles über das Berufsbild, über die zu absolvierende Ausbildung, ihre Inhalte und ihren Ablauf sowie über die körperlichen, mentalen und alpinistischen Fähigkeiten, die du als Bewerberin oder Bewerber um einen Platz in der dreijährigen VÖBS-Ausbildung mitbringen musst. Skihochtouren und Skitechnik, Sommerhochtouren sowie alpines Klettern und Sportklettern sind ebenso Teil des Nachwuchsförderprogramms wie der Austausch im Netzwerk der erfahrenen Berg- und Skiführer:innen zur optimalen, gemeinsamen Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.

Schließt du die dreijährige Berufsausbildung erfolgreich ab und lässt dich in einer der Sektionen des Tiroler Bergsportführerverbands als Berg- und Skiführer:in autorisieren, bekommst du 50% der Kosten der in Anspruch genommenen Module des Aufbauprogramms rückerstattet.

Infos hier: https://www.bergsportfuehrer-tirol.at/hoeher-steiler-bergfuehrerin/.

https://www.zillertalerzeitung.at/2024/02/21/nachwuchs-foerderprogramm-zur-voebs-ausbildung/ 

Für Fragen steht dir das Team des Bergsportführerverband Tirol office@bergsportfuehrer-tirol.at zur Verfügung oder wende dich an deine Sektion Zillertal  obmann@bergfuehrer-zillertal.at . (FW, 11.2.2024)

Fortbildung für Bergwanderführer

Am 10. Februar 2024 fand, organisiert vom Bergsportführerverband Tirol Sektion Zillertal, eine Fortbildung für Bergwanderführer:innen statt. Inhalte des Übungstages waren die Großthemen Schnee/Lawine und Notfallmanagement. Die Teilnehmer:innen nutzten den Tag, um intensiv mit ihren LVS Geräten, Sonden und Schaufeln zu trainieren. Die Vielfalt und Eigenheiten der verschiedenen LVS Geräte, das Fingerspitzengefühl beim Sondieren und die harte Arbeit beim Schaufeln brachte so manchen Aha-Effekt. Ein kurzer Einblick in die Umwandlungsformen des Schnees und die Interpretation des https://lawinen.report/ füllte den Trainingstag mit theoretischen Inputs. Danke allen Teilnehmenden für ihr Interesse, wir wünschen schöne Touren ohne Unfälle. (FW, 11.2.2024)

https://www.zillertalerzeitung.at/2024/02/14/schnee-lawine-notfallmanagement/ 

10 Stunden Charity Klettern

Das Event “10 Stunden Charity Klettern” wird vom Verein ClimbingZoo und dem Kraftreich Aufenfeld veranstaltet. Ziel des Events ist es, durch gemeinsame Anstrengungen und Spaß, Geld für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. In diesem Jahr kommen die Einnahmen dem 10-jährigen Georg aus dem Zillertal zugute. Infos und Anmeldung hier: https://www.kraftreich-aufenfeld.at/de/neuigkeiten-detail/charity-klettern (FW, 5.2.2024)

Freeridecamp fit4powder 2024 - Bewusstseinsschärfung im Gelände

Auch heuer fand das Freeridecamp für Jugendliche fit4powder 2024 im Raum Mayrhofen wieder großen Andrang an berg- und wintersportlich begeisterten Jugendlichen. Die Veranstalter Alpenverein Zillertal, Ski-Club Mayrhofen, Wintersportverein Hippach und der Bergsportführerverband Tirol, Sektion Zillertal konnten an 2 perfekten Wintertagen am 20. und 21.1.2024 mit etwas Neuschnee und sicherer Lawinenlage über 40 Jugendlichen Inhalte wie Verhalten im winterlichen alpinen Gelände, alpine Gefahren, Einführung im Umgang mit der Standard-Notfallausrüstung, Lawinen.report und Skifahren im Buddy-System vermitteln. Ein großer Dank gilt den Organisatoren. Wir wünschen allen Jugendlichen coole Tage in den Bergen!  Keep safe in the mountains! (FW, 21.1.2024)   

Jobangebot Action-Club Zillertal

Der Action-Club Zillertal, Mayrhofen, sucht für die kommende Sommersaison 2024 (Ende Mai bis Mitte September) eine:n Bergwanderführer:in für bereits geplante Touren im hinteren Zillertal. Gute Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung. Informationen bei Action-Club Anja +43 664 441 30 74. (FW, 20.1.2024)

Prävention und Sicherheit durch LVS Checkpoints

Anfang 2024 wurden weitere Checkpoints zur Prävention von Lawinenunfällen montiert. Die Hinweisschilder inkl. Checkboxen weisen auf die Funktionalität des LVS Geräts und auf die Vollständigkeit der Standard-Notfallausrüstung hin. Am Bild Bergführer-Obmann Florian Wechselberger mit Betriebsleiter der Zillertaler Gletscherbahnen, Reinhard Erler, bei der Montage eines Checkpoints auf über 2.500m am Horbergjoch. Danke an alle Projektpartner. (FW, 15.1.2024)

Praxistag Schnee und Lawine für BWF

Der Bergsportführerverband Tirol, Sektion Zillertal organisiert für aktive Bergwanderführer:innen einen Praxistag Schnee und Lawine.

Inhalte:

  • Training mit LVS Gerät, Sonde, Schaufel
  • Notfallmanagement (Was tun im Notfall? Notfallplan?)
  • Interpretation von Lawinen.report
  • Schneeprofil (kurzer Einblick)

Samstag, 10. Februar 2024

Damit diese Veranstaltung stattfinden kann, ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich.

Bitte unter obmann@bergfuehrer-zillertal.at anmelden. Anmeldeschluss: 1.2.2024.

Infos bei Mike Kremer, Vertreter Bergwanderführer Sektion Zillertal. (FW, 29.12.2023)

Freeridecamp fit4powder 2024

Der Alpenverein Zillertal, der WSV Hippach, der Ski-Club Mayrhofen und der Bergsportführerverband Zillertal bieten in diesem gemeinsamen, vereinsübergreifenden Projekt jungen Skifahrer:innen und Snowboarder:innen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das richtige Verhalten abseits der gesicherten Pisten zu bekommen!

Sa. 20.1.2024 fit4powder Level 1 (13-15 Jahre)

So. 21.1.2024 fit4powder Level 2 (ab 16 Jahre)

Infos hier: https://www.alpenverein.at/zillertal/home/topnews/1_Fit4Powder.php 

(FW, 27.12.2023)

Frohe Weihnachten

Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen, Gästen, Freunden, Partnerorganisationen, Gönnern, Behörden, Unternehmen und Institutionen frohe Weihnachten, bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und freuen uns auf ein gutes Jahr 2024. 

Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt. Marie Curie

Für den Ausschuss, Florian Wechselberger. Obmann

LVS-Checkpoints aktiviert

Ein Beitrag zur Sicherheit am Berg läuft auch in Winter 2023/24 wieder in einem gemeinschaftlichen Projekt alpiner Institutionen im Zillertal. Land Tirol, Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen, Alpinpolizei, Alpenverein Zillertal, die Bergrettungen Tux, Mayrhofen, Gerlos, Zell und Kaltenbach, Bergsportführerverband Zillertal und die Tourismusverbände Tux/Finkenberg, Mayrhofen/Hippach, Zell/Gerlos, Kaltenbach/Fügen stehen hinter dem Projekt „LVS Checkpoints“ zur Prävention von Lawinenunfällen. Bergführer-Obmann Florian Wechselberger leitet ein: „Laut Statistik sind knapp 70% der kritisch Verschütteten beim Stillstand der Lawine noch am Leben.“ Die anwesenden Ersthelfer haben rund 15 Minuten Zeit, um die verschüttete Person aus den Schneemassen zu befreien. Der Bergführer und Bergretter fügt hinzu: „Kameradenrettung ist nach einem Lawinenunfall die überlebenswichtigste Maßnahme, um Menschen zu retten.“

Es werden an fünf markanten Ausgangspunkten für Skitouren und Schneeschuhtouren Boxen aufgestellt, welche die Signale für LVS-Geräte erkennen. Zusatztafeln weisen auf die Funktionstüchtigkeit der Notfallgeräte hin. Außerdem sind auf den Tafeln Notrufnummern und die Standard-Notfallausrüstung abgebildet. Teilweise sind die Checkpoints und Tafeln auch im Bereich sogenannter Skitouren-Lenkungen angebracht, wo unter anderem auf Wald- und Wildschutzzonen aufmerksam gemacht wird. Dazu Willi Seifert vom Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen: „Fortbewegung und Flucht ist für Tiere im Winter besonders energieraubend. Wildfütterungen und Wintereinstände sind „Oasen“ zum Überleben des harten Winters für Wildtiere.“

Mit dem Projekt sollen Wintersportler sensibilisiert werden, ihre Touren sorgfältig zu planen, die Schnee- und Lawinensituation im Auge zu behalten, den Umgang mit der kompletten Standard-Notfallausrüstung zu beherrschen, sowie Wild- und Waldschutzzonen zu beachten. (FW, 11.12.2023)

Buchpräsentation von Bergführerkollege Stefan Wierer

"Von Pionieren, Legenden und Gipfeln..." erzählt unser Bergführerkollege Stefan Wierer in seinem kürzlich erschienenen Buch "Auf den Spuren der Zillertaler Bergführer". In mühevoller Arbeit hat Stefan in den vergangenen Jahren Geschichten über Bilder, Dokumente, Familien, Stammbäume, Berge, Gipfelbücher, Dachböden, Erstbesteigungen, Hütten und Kollegen zusammengetragen und über die Ursprünge des Bergführerwesens im Zillertal geschrieben. Viele Einheimische, Freunde, Zeitzeugen, Nachkommen und Bergführerkollegen folgten seiner Einladung zur Buchpräsentation am 25.11.2023 ins Bergsteigerdorf Ginzling.

Stefan erstellte ein durchaus historisches Dokument mit vielen netten Geschichten, wahren Begebenheiten, Schicksalsbeschreibungen und Darstellungen, wie sich die Arbeit der Bergführer in den Zillertaler Alpen entwickelt hat.

Tipp: ideal als Weihnachtsgeschenk ist dieses Buch direkt bei Stefan zu erwerben: Tel. 0664 124 00 69

(FW, 26.11.2023)

 

Täglicher Lawinen.report seit Ende November 2023

Seit Freitag, 24. November gibt es wieder den täglichen Lawinenreport, ausgegeben vom Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol. Unter www.lawinen.report sind die aktuellen Infos kostenlos abrufbar. Der LWD Tirol sammelt, evaluiert und interpretiert eine Vielzahl an schnee- und lawinenrelevanten Informationen. Ein gutes Netzwerk an Beobachtern ergänzen die Wetter-, Wind- und Schneestationen mit täglichen Beobachtungen, Stabilitätstests und Schneeprofilen im Gelände. Im Zillertal sind dies die Bergführer Norbert Pichlsberger, Andreas Wierer und Florian Wechselberger, die regelmäßig wichtige und verwertbare Informationen an die Zentrale ins Landhaus melden. Zusätzlich hat die Verbund AG für ihre Kraftwerks-Infrastruktur einen eigenen Lawinenwarndienst, der auch mit dem LWD Tirol zusammenarbeitet. Für Gemeinde-, Bezirkseinsatzleitungen und Lawinenkommissionen sind die Daten und Prognosen genauso wertvoll, wie für Wintersportler. Gemeinsam mit den EUREGIO-Partnern Südtirol und Trentino wird täglich um 17 Uhr ein Lawinenreport als Vorhersage der Lawinengefahr für den Folgetag erstellt. Ergänzt wird der Lawinenreport von einem zumindest wöchentlichen Online-Blog.

„Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol ist ein Garant für mehr Sicherheit in den Tiroler Bergen und arbeitet laufend daran, zum Thema Lawinengefahr zu informieren und Wintersportbegeisterte zu sensibilisieren“, dankt Sicherheitslandesrätin Astrid Mair allen Mitarbeiter:innen. Die Land Tirol-App mit aktivierter Push-Nachrichten-Funktion informiert Handy-Nutzer bei großer Lawinengefahr zusätzlich.

Aktuell ist der instabile Aufbau der Altschneedecke (Schneeschichten sind nicht miteinander verbunden) das Haupt-Lawinenproblem. Außerdem verstärken Neuschnee und durch starken Wind verursachte Triebschneepakete die Lawinengefahr in hohen Lagen. In niederen Lagen muss man mit Gleitschneelawinen rechnen, die auch Verkehrswege stilllegen und Infrastruktur beschädigen können (Stand Anfang Dez. 2023). Triebschneepakete können bereits durch geringe Zusatzbelastung gestört werden und als sogenannte Schneebrettlawine abgehen.

Sicherheit am Berg bedeutet sorgfältige Tourenplanung, aktuelle Empfehlungen ernst nehmen und Zurückhaltung im Gelände.

(FW, 6.12.2023)

 

https://www.zillertalerzeitung.at/2023/12/06/zillertaler-netzwerk-fuer-lawinenwarndienst-tirol/ 

 

 

Jobangebot Tiroler Bergsportführerverband

Für die Geschäftsstelle in Innsbruck sucht der Tiroler Bergsportführerverband ab 1.1.2024 eine administrative Unterstützungskraft. Infos zur Stellenausschreibung können in der Geschäftsstelle angefragt werden office@bergsportfuehrer-tirol.at (FW, 29.11.2023)

Fortbildung Erste Hilfe nach Lawinenunfall

Kameradenrettung ist der entscheidendste Faktor, nach einem Lawinenunfall Leben zu retten. Nach bereits ca. 15 Minuten unter einer Lawine fällt die Überlebenschance (Brugger et al., 2001) rapide, ein Überleben der Lawinenverschüttung bei kritischer Verschüttung (Verschüttung, bei der Kopf und Oberkörper unter Schnee begraben sind [critical burial]; Brugger et al., 2001; Brugger et al., 2013, Lott et al., 2021) nimmt von Minute zu Minute stark ab. 

Bei der spezifischen Fortbildung für Bergführer am 18.11.2023 auf über 3.000m Höhe am Tuxer Gletscher trainierten die Bergführer die schnelle Rettung aus einer Lawine, die rasche und effiziente Wiederbelebung, Hypothermiebekämpfung und schonende Umlagerung von Patienten. Höhe, Exposition, Sturm, tiefe Temperaturen und viel Schnee erschwerten die Bedingungen und forderten die Teilnehmer bei diesem realistischen Training. Danke an die Zillertaler Gletscherbahnen für die Unterstützung. (FW, 21.11.2023).

https://www.zillertalerzeitung.at/2023/11/29/uebung-der-zillertaler-bergfuehrer-am-tuxer-gletscher/ 

Quellen:

Brugger, H.; Durrer, B.; Adler-Kastner, L.; et al. (2001): Field Management of avalanche victims. 

Brugger, H.; Durrer, B.; Elsensohn, F; et al. (2013): Resuscitation of avalanche victims: Evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MED-COM): intended for physicians and other advanced life support personnel.

Lott, C.; Truhlar, A.; Alfonzo, A.; et al. (2021): European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances.

Podcast Österreich Werbung

Hier ein Podcast Winterreise durch Österreich der Österreich Werbung ... https://audiotravels.podbean.com/e/audiotravels-winterreise-durch-osterreich-teil-3-unterwegs-mit-schneeschuhen-auf-hohenloipen-und-bei-skitouren/

Viel Spaß!

(21.11.2023, FW).

Jahreshauptversammlung 2023 - Rückblick

Am 18. November wurde die Jahreshauptversammlung 2023 in Eben a. Achensee abgehalten. Obmann Florian Wechselberger begrüßte zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus allen Berufsgruppen. Über den Besuch einiger Ehrengäste aus Politik und alpinen Institutionen waren alle Anwesenden ebenfalls erfreut. Die Gedenkminute galt allen verstorbenen Kolleginnen und Kollegen, besonders jenen, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Nach dem Kassabericht wurde der Vorstand von der Vollversammlung einstimmig entlastet. In den Kurzberichten der Referenten Bergwanderführer, Sportkletterlehrer, Canyoningführer und Ausbildungsleiter wurden Rückblicke auf das vergangene Jahr gegeben. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zwei neue Berufsgruppenvertreter gewählt: Mike Kremer für Bergwanderführer und Richard Kozar für Canynongguides. Der Obmann ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr ebenfalls Revue passieren. So konnten fast 20 neue Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Berufsgruppen heuer ihre Autorisierung als Bergsportführer erlangen. Viele Aktionen zur Prävention von Lawinenunfällen, Jugend- und Nachwuchsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Knüpfen von Kontakten und Verbindungen zu Behörden, Institutionen, Verbänden, Tourismusregionen, Seilbahnen gehörten zum Inhalt des Bergjahrs 2023. Mit großer Freude konnte die neue Webseite, ein Podcast sowie Printmedien den Mitgliedern und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Jahr 2024 ist ein großes Projekt, die Sanierung der Grate von Olperer, Fußstein und Schrammacher, geplant. Hier geht es ausschließlich um die Erhöhung der Sicherheit, Steigerung der Attraktivität, Bewahrung der Natürlichkeit und Unterstützung bei Rettungsaktionen. Informationen dazu folgen in den kommenden Wochen und Monaten.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, Einheimischen, Gästen, Freunden, Gönnern, Partner, Behörden und Institutionen für das Vertrauen und die Unterstützung. 

https://www.zillertalerzeitung.at/2023/11/22/jahreshauptversammlung-bergsportfuehrerverband-zillertal/ 

(19.11.2023) Florian Wechselberger, Obmann

Tarife 2024

Bei der Landesversammlung des Tiroler Bergsportführerverbandes am 10.11.2023 in Fiss wurden folgende empfohlene Tagessätze für das Jahr 2024 beschlossen:

Bergführer: € 480,-

Bergwanderführer: € 300,-

Canyoningguides: € 360,-

Sportkletterlehrer: € 300,-

(FW, 18.11.2023).

Jahreshauptversammlung 2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sektion Zillertal
Samstag 18.11.2023 19:00 Uhr
Gasthof Kirchenwirt in Eben/Achensee

Wir freuen uns auf viele Kolleginnen und Kollegen.
(FW, 31.8.2023)

Achtung Steinschlag! Hoher Riffler-Friesenbergscharte

Unweit der Friesenbergscharte, unterhalb der Südhänge des Hohen Rifflers wurde im August 2023 mehrmals großer Steinschlag beobachtet. Einzugsgebiete aus ca. 2.900-3.000m. Bitte um Vorsicht am Wanderweg Nr. 526. Da dieser Weg einen eventuell noch aktiven Blockgletscher quert, ist es logisch, dass es an diesen Stellen zu vermehrter geologischer Aktivität kommt. (TM, FW, 31.8.2023)

Achtung Wegsperre

Achtung Berliner Höhenweg!  Der Weg Nr. 518 von der Abzweigung Lapenscharte zur Grüne-Wand-Hütte über die sog. Lamperklamm ist aufgrund von Steinschlag und Absturzgefahr auf unbestimmte Zeit nicht begehbar!  

(FW, FE, 31.8.2023)

 

Toni Tomann 75 Jahre

Wir wünschen unserem Alt-Bergführerkollegen, Herrn Tomann Toni, alles Gute, viel Gesundheit und Lebensfreude zu seinem 75. Geburtstag. (FW, 4.7.2023)

Neue Bergsportführer 2023

Im Laufe des vergangenen halben Jahres konnten einige Bergsportführer:innen ihre Ausbildungen abschließen und mit ihrer Autorisierung die Berechtigung zum Führen von Gästen erwerben.
Wir gratulieren allen neuen Kolleg:innen in den Sparten Bergwanderführer:in und Bergführer zum Abschluss der Ausbildung, wünschen viel Freude und unfallfreie Touren mit ihren Gästen.
Stellvertetend für alle neuen Kolleg:innen hier ein Bild von Neo-Bergführer Fabio Keck. (FW, 29.6.2023)

Andenken an Bergführerkollege Robert Renzler, Mai 2023

Wir nehmen Abschied von unserem Wipptaler Bergführerkollegen, Herrn Robert Renzler, der beim Klettern verunglückt ist. Roberts Anliegen war stets der Naturschutz im vollen Umfang, sowie Umweltschutz und nachhaltige Verkehrslösungen.

Ganz besonders setzte er sich mit Freunden des Alpenvereins für die Verwirklichung eines Schutzgebietes in den Tuxer Alpen ein.

Das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, das war eine der herausragendsten Eigienschaften von Robert, den man als stets menschlich verbunden und als besonnenen Brückenbauer kannte. Robert war auch die treibende Kraft zum Schutz der Berge vor ausuferndem Liftbau und Windparkanlagen.

"Der Mensch ist sterblich und wenn er sich dessen bewusst ist, bietet genau dieses Momentum Chancen für ein erfülltes Erleben der Welt." Robert Renzler, bergundsteigen, Jänner 2021.

https://www.trauerhilfe.at/todesanzeige/156433?cHash=7e6c07741acd1d441882f5a093e121d4

FW, 22.5.2023, Bildrechte Peter Thaler, Gossensass (I)

 

inklettern am 2. Juni 2023

inklettern

Beim INKlettern kommen Menschen MIT und OHNE Beeinträchtigung zusammen. Gemeinsam Klettern, Spaß haben und der Austausch stehen im Vordergrund. Unkompliziert, ohne Vorurteile und ohne Leistungsdruck. Jede*r ist willkommen. Start 14 Uhr. 

Wann? 2.6.2023
Wo? Kletterhalle Kraftreich, Aschau i. Z.

 

Andenken an Bergwanderführerkollege Walter Ludl, April 2023

Unser geschätzter Kollege und Bergwanderführer, Herr Walter Ludl ist am 29.4.2023 gestorben. Walter unternahm viele Jahrzehnte Wanderungen mit Gästen aus dem In- und Ausland. Seine unverkennbare Art, Menschen für die Natur zu begeistern wird uns immer in Erinnerung bleiben. Wir werden Walter ein ehrendes Andenken bewahren. https://www.bestattung-kroell.at/de/sterbefaelle/sterbefaelle.html?sid=1765&cat=overview  (FW, 30.4.2023)

 

Andenken an Bergführerkollege Serafin Kleon, April 2023

Wir nehmen Abschied von unserem Venter Bergführerkollegen, Herrn Serafin Kleon und werden ihm ehrendes Andenken bewahren. https://www.bergsportfuehrer-tirol.at/tiroler-bergsportfuehrer-wAssets/img/Gedenken/tw_154667__KleonSerafin.jpg

 

Zustieg Kuchelmooskees - Reichenspitze August 2022

Achtung neuer Zustieg zum Kuchelmooskees von der Plauenerhütte! Bei zunehmenden Steinschlag, vom Südgrat der Reichenspitze, empfehlen wir den neuen Zustieg (siehe Bild) zu nehmen. 

(FW, CG, 31.8.2022)