obmann@bergfuehrer-zillertal.at

Aktuelles
aus unserer Sektion

Aktuelle Informationen rund um unsere Sektion 

Aktuelle News

Jobangebot Tiroler Bergsportführerverband

Für die Geschäftsstelle in Innsbruck sucht der Tiroler Bergsportführerverband ab 1.1.2024 eine administrative Unterstützungskraft. Infos zur Stellenausschreibung können in der Geschäftsstelle angefragt werden office@bergsportfuehrer-tirol.at (FW, 29.11.2023)

Buchpräsentation von Bergführerkollege Stefan Wierer

"Von Pionieren, Legenden und Gipfeln..." erzählt unser Bergführerkollege Stefan Wierer in seinem kürzlich erschienenen Buch "Auf den Spuren der Zillertaler Bergführer". In mühevoller Arbeit hat Stefan in den vergangenen Jahren Geschichten über Bilder, Dokumente, Familien, Stammbäume, Berge, Gipfelbücher, Dachböden, Erstbesteigungen, Hütten und Kollegen zusammengetragen und über die Ursprünge des Bergführerwesens im Zillertal geschrieben. Viele Einheimische, Freunde, Zeitzeugen, Nachkommen und Bergführerkollegen folgten seiner Einladung zur Buchpräsentation am 25.11.2023 ins Bergsteigerdorf Ginzling.

Stefan erstellte ein durchaus historisches Dokument mit vielen netten Geschichten, wahren Begebenheiten, Schicksalsbeschreibungen und Darstellungen, wie sich die Arbeit der Bergführer in den Zillertaler Alpen entwickelt hat.

Tipp: ideal als Weihnachtsgeschenk ist dieses Buch direkt bei Stefan zu erwerben: Tel. 0664 124 00 69

(FW, 26.11.2023)

 

Fortbildung Erste Hilfe nach Lawinenunfall

Kameradenrettung ist der entscheidendste Faktor, nach einem Lawinenunfall Leben zu retten. Nach bereits ca. 15 Minuten unter einer Lawine fällt die Überlebenschance (Brugger et al., 2001) rapide, ein Überleben der Lawinenverschüttung bei kritischer Verschüttung (Verschüttung, bei der Kopf und Oberkörper unter Schnee begraben sind [critical burial]; Brugger et al., 2001; Brugger et al., 2013, Lott et al., 2021) nimmt von Minute zu Minute stark ab. 

Bei der spezifischen Fortbildung für Bergführer am 18.11.2023 auf über 3.000m Höhe am Tuxer Gletscher trainierten die Bergführer die schnelle Rettung aus einer Lawine, die rasche und effiziente Wiederbelebung, Hypothermiebekämpfung und schonende Umlagerung von Patienten. Höhe, Exposition, Sturm, tiefe Temperaturen und viel Schnee erschwerten die Bedingungen und forderten die Teilnehmer bei diesem realistischen Training. Danke an die Zillertaler Gletscherbahnen für die Unterstützung. (FW, 21.11.2023).

https://www.zillertalerzeitung.at/2023/11/29/uebung-der-zillertaler-bergfuehrer-am-tuxer-gletscher/ 

Quellen:

Brugger, H.; Durrer, B.; Adler-Kastner, L.; et al. (2001): Field Management of avalanche victims. 

Brugger, H.; Durrer, B.; Elsensohn, F; et al. (2013): Resuscitation of avalanche victims: Evidence-based guidelines of the international commission for mountain emergency medicine (ICAR MED-COM): intended for physicians and other advanced life support personnel.

Lott, C.; Truhlar, A.; Alfonzo, A.; et al. (2021): European Resuscitation Council Guidelines 2021: Cardiac arrest in special circumstances.

Podcast Österreich Werbung

Hier ein Podcast Winterreise durch Österreich der Österreich Werbung ... https://audiotravels.podbean.com/e/audiotravels-winterreise-durch-osterreich-teil-3-unterwegs-mit-schneeschuhen-auf-hohenloipen-und-bei-skitouren/

Viel Spaß!

(21.11.2023, FW).

Jahreshauptversammlung 2023 - Rückblick

Am 18. November wurde die Jahreshauptversammlung 2023 in Eben a. Achensee abgehalten. Obmann Florian Wechselberger begrüßte zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus allen Berufsgruppen. Über den Besuch einiger Ehrengäste aus Politik und alpinen Institutionen waren alle Anwesenden ebenfalls erfreut. Die Gedenkminute galt allen verstorbenen Kolleginnen und Kollegen, besonders jenen, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Nach dem Kassabericht wurde der Vorstand von der Vollversammlung einstimmig entlastet. In den Kurzberichten der Referenten Bergwanderführer, Sportkletterlehrer, Canyoningführer und Ausbildungsleiter wurden Rückblicke auf das vergangene Jahr gegeben. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zwei neue Berufsgruppenvertreter gewählt: Mike Kremer für Bergwanderführer und Richard Kozar für Canynongguides. Der Obmann ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr ebenfalls Revue passieren. So konnten fast 20 neue Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Berufsgruppen heuer ihre Autorisierung als Bergsportführer erlangen. Viele Aktionen zur Prävention von Lawinenunfällen, Jugend- und Nachwuchsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Knüpfen von Kontakten und Verbindungen zu Behörden, Institutionen, Verbänden, Tourismusregionen, Seilbahnen gehörten zum Inhalt des Bergjahrs 2023. Mit großer Freude konnte die neue Webseite, ein Podcast sowie Printmedien den Mitgliedern und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Jahr 2024 ist ein großes Projekt, die Sanierung der Grate von Olperer, Fußstein und Schrammacher, geplant. Hier geht es ausschließlich um die Erhöhung der Sicherheit, Steigerung der Attraktivität, Bewahrung der Natürlichkeit und Unterstützung bei Rettungsaktionen. Informationen dazu folgen in den kommenden Wochen und Monaten.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, Einheimischen, Gästen, Freunden, Gönnern, Partner, Behörden und Institutionen für das Vertrauen und die Unterstützung. 

https://www.zillertalerzeitung.at/2023/11/22/jahreshauptversammlung-bergsportfuehrerverband-zillertal/ 

(19.11.2023) Florian Wechselberger, Obmann

Tarife 2024

Bei der Landesversammlung des Tiroler Bergsportführerverbandes am 10.11.2023 in Fiss wurden folgende empfohlene Tagessätze für das Jahr 2024 beschlossen:

Bergführer: € 480,-

Bergwanderführer: € 300,-

Canyoningguides: € 360,-

Sportkletterlehrer: € 300,-

(FW, 18.11.2023).

Jahreshauptversammlung 2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Sektion Zillertal
Samstag 18.11.2023 19:00 Uhr
Gasthof Kirchenwirt in Eben/Achensee

Wir freuen uns auf viele Kolleginnen und Kollegen.
(FW, 31.8.2023)

Achtung Steinschlag! Hoher Riffler-Friesenbergscharte

Unweit der Friesenbergscharte, unterhalb der Südhänge des Hohen Rifflers wurde im August 2023 mehrmals großer Steinschlag beobachtet. Einzugsgebiete aus ca. 2.900-3.000m. Bitte um Vorsicht am Wanderweg Nr. 526. Da dieser Weg einen eventuell noch aktiven Blockgletscher quert, ist es logisch, dass es an diesen Stellen zu vermehrter geologischer Aktivität kommt. (TM, FW, 31.8.2023)

Achtung Wegsperre

Achtung Berliner Höhenweg!  Der Weg Nr. 518 von der Abzweigung Lapenscharte zur Grüne-Wand-Hütte über die sog. Lamperklamm ist aufgrund von Steinschlag und Absturzgefahr auf unbestimmte Zeit nicht begehbar!  

(FW, FE, 31.8.2023)

 

Toni Tomann 75 Jahre

Wir wünschen unserem Alt-Bergführerkollegen, Herrn Tomann Toni, alles Gute, viel Gesundheit und Lebensfreude zu seinem 75. Geburtstag. (FW, 4.7.2023)

Neue Bergsportführer 2023

Im Laufe des vergangenen halben Jahres konnten einige Bergsportführer:innen ihre Ausbildungen abschließen und mit ihrer Autorisierung die Berechtigung zum Führen von Gästen erwerben.
Wir gratulieren allen neuen Kolleg:innen in den Sparten Bergwanderführer:in und Bergführer zum Abschluss der Ausbildung, wünschen viel Freude und unfallfreie Touren mit ihren Gästen.
Stellvertetend für alle neuen Kolleg:innen hier ein Bild von Neo-Bergführer Fabio Keck. (FW, 29.6.2023)

Andenken an Bergführerkollege Robert Renzler, Mai 2023

Wir nehmen Abschied von unserem Wipptaler Bergführerkollegen, Herrn Robert Renzler, der beim Klettern verunglückt ist. Roberts Anliegen war stets der Naturschutz im vollen Umfang, sowie Umweltschutz und nachhaltige Verkehrslösungen.

Ganz besonders setzte er sich mit Freunden des Alpenvereins für die Verwirklichung eines Schutzgebietes in den Tuxer Alpen ein.

Das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, das war eine der herausragendsten Eigienschaften von Robert, den man als stets menschlich verbunden und als besonnenen Brückenbauer kannte. Robert war auch die treibende Kraft zum Schutz der Berge vor ausuferndem Liftbau und Windparkanlagen.

"Der Mensch ist sterblich und wenn er sich dessen bewusst ist, bietet genau dieses Momentum Chancen für ein erfülltes Erleben der Welt." Robert Renzler, bergundsteigen, Jänner 2021.

https://www.trauerhilfe.at/todesanzeige/156433?cHash=7e6c07741acd1d441882f5a093e121d4

FW, 22.5.2023, Bildrechte Peter Thaler, Gossensass (I)

 

inklettern am 2. Juni 2023

inklettern

Beim INKlettern kommen Menschen MIT und OHNE Beeinträchtigung zusammen. Gemeinsam Klettern, Spaß haben und der Austausch stehen im Vordergrund. Unkompliziert, ohne Vorurteile und ohne Leistungsdruck. Jede*r ist willkommen. Start 14 Uhr. 

Wann? 2.6.2023
Wo? Kletterhalle Kraftreich, Aschau i. Z.

 

Andenken an Bergwanderführerkollege Walter Ludl, April 2023

Unser geschätzter Kollege und Bergwanderführer, Herr Walter Ludl ist am 29.4.2023 gestorben. Walter unternahm viele Jahrzehnte Wanderungen mit Gästen aus dem In- und Ausland. Seine unverkennbare Art, Menschen für die Natur zu begeistern wird uns immer in Erinnerung bleiben. Wir werden Walter ein ehrendes Andenken bewahren. https://www.bestattung-kroell.at/de/sterbefaelle/sterbefaelle.html?sid=1765&cat=overview  (FW, 30.4.2023)

 

Andenken an Bergführerkollege Serafin Kleon, April 2023

Wir nehmen Abschied von unserem Venter Bergführerkollegen, Herrn Serafin Kleon und werden ihm ehrendes Andenken bewahren. https://www.bergsportfuehrer-tirol.at/tiroler-bergsportfuehrer-wAssets/img/Gedenken/tw_154667__KleonSerafin.jpg

 

Zustieg Kuchelmooskees - Reichenspitze August 2022

Achtung neuer Zustieg zum Kuchelmooskees von der Plauenerhütte! Bei zunehmenden Steinschlag, vom Südgrat der Reichenspitze, empfehlen wir den neuen Zustieg (siehe Bild) zu nehmen. 

(FW, CG, 31.8.2022)